Vintage Einladungen für die Hochzeit sind schön mit Schleierkraut.

Zutaten

Einladungskarten und Umschläge aus Kraftpapier (hier kaufen)
Getrocknetes & gepresstes Schleierkraut (hier kaufen)
Kleine Holzknöpfe (hier kaufen)
Spitze (hier kaufen)
Garn (hier kaufen)
Stempel und Stempelkissen (hier & hier kaufen)

Siegelwachs & Siegelstempel (hier & hier kaufen)
Sekundenkleber (hier kaufen)
Doppelseitiges Klebeband (hier kaufen)
Heißkleber (hier kaufen)
Dauer: 10 min. pro Karte
Aufwand: hoch
€ € mittlerer Preis

Verspielte Einladungskarten im Vintage-Stil

Jede traumhafte Hochzeit beginnt mit der Einladung der Familie und Freunden. Die Einladungskarte ist der erste Berührungspunkt, den Deine Gäste mit Deiner Hochzeit haben. Das Design gibt erste Rückschlüsse auf Thema und Stil Deiner Hochzeit. Gerade für eine Vintage-Hochzeit eignet sich eine selbst gestaltete Einladungskarte perfekt. Zudem kannst Du in die Einladungskarte bereits erste Wünsche an Deine Gäste z.B. zu den Geschenken, Dresscode o.ä. herantragen. Auch das Design der Karten gibt bereits einen Vorgeschmack auf die Dekoration und den Stil der Hochzeit.

Einladung mit Blumen im Vintage Stil.

Diesmal geht es nicht um Sukkulenten, sondern um Schleierkraut. Unsere Einladungskarten greifen perfekt den Stil einer natürlichen, romantisch-verspielten Vintage Hochzeit auf. Die zarte Spitze stellt einen aufregenden Kontrast zu dem braunen Kraftpapier dar und ist eng mit dem Thema Vintage verbunden. Das weiße, wilde Schleierkraut kann auf der Hochzeit in der Vintage-Tischdekoration und im Brautstrauß wieder aufgegriffen werden. Für ein stimmiges Gesamtkonzept ist es auch immer schön, wenn sich das Design der Vintage-Einladungskarten in dem der Menükarten widerspiegelt. Das Siegel findet sich auf den Ringen der Servietten in Mintgrün wider. Im Allgemeinen passen natürliche, bodenständige Wald- und Wiesenblumen besser zu dem Thema als opulente Zuchtblumen. Auch das grobe, rustikale Garn passt perfekt zum Look and Feel der Karte, der helle Knopf ist ein kleines, liebevolles Detail.

Einladungskarten für die Hochzeit mit Pflanzen im Vintage Stil.
Das Zubehör zum basteln der Einladungskarten.

Schritt für Schritt Anleitung

Mit der folgenden Anleitung kannst Du die romantischen Vintage-Einladungskarten für Deine Traumhochzeit ganz einfach nachbasteln.

1. Einladungskarte bedrucken

Zuerst musst Du deine Einladungskarten bedrucken. Beim Kauf der Kraftpapierkarten solltest Du deshalb darauf achten, dass das Papier maximal 300g/qm hat und Dein Drucker ein solch festes Papier bedrucken kann. Am besten eignen sich dunkle Brauntöne oder Schwarz als Schriftfarbe, wenn Du eine weiße Schrift möchtest, musst Du die Karten in eine Druckerei geben, die mit Siebdruck arbeitet.

Die Einladungskarte ist leicht zu basteln.

2. Vintage Einladungskarte gestalten

Schneide die Spitze, in der Länge der Einladungskarte zurecht. Klebe anschließend den Streifen aus Spitze mit dem doppelseitigen Klebeband an den linken Rand der Karte. Am schnellsten geht es, wenn Du das Klebeband zuerst auf die Karte klebst, dann die Schutzfolie abziehst und dann einfach das Spitzenband darauf legst.

Optional: Wenn Du das gleiche Karten-Set verwendest wie wir, kann auf der Innenseite noch ein kleiner Umschlag angebracht werden, in dem die Adressen für die Kirche, Location und Kontaktdaten der Trauzeugen ihren Platz finden. Der Vorteil dieser kleinen Kärtchen liegt darin, dass sie bequem von den Gästen in der Jackentasche oder Clutch aufbewahrt und mitgenommen werden können.

So bastelst du eine Einladungskarte im Vintage-Stil.
Einladungskarte für die Hochzeit selbstgemacht.
Schleierkraut kannst du in einem Buch trocknen.
So sieht getrocknetes Schleierkraut aus.

Nun ist das Schleierkraut an der Reihe: Suche ein kleines “Sträußchen” aus 1 bis 3 Stielen vom vorher getrockneten und gepressten Schleierkraut zusammen und knote es dann einmal mit dem Garn fest. Da das Garn einmal um die Karte gewickelt wird, sollte es doppelt so lang wie die Karte sein, plus die Länge, die man benötigt, um den Garn zu verknoten (lieber etwas länger, abschneiden geht im Nachhinein immer noch). Positioniere anschließend das Garn samt Schleierkraut auf der Vorderseite, klappe die Karte auf und versuche dabei das Schleierkraut an seiner Position zu halten. Knote dann in der Innenseite der Karte die beiden Garnenden zusammen. Nun kannst Du das Schleierkraut mit Hilfe von etwas Sekundenkleber auf der Karte fixieren (damit das “Sträußchen” auf seiner Postion bleibt) und danach auch den kleinen Holz-Knopf mit Sekundenkleber auf den Knoten-Punkt des Garns kleben (auf die Höhe wo sich das Garn und das Schleierkraut treffen).

Das Schleierkraut wird anschließend auf die Einladungskarten gebunden.
Basteln von Einladungskarten zur Hochzeit im Vintage Stil.
Holzknöpfe, Spitze und Schleierkraut sind schöne Zutaten für eine Einladungskarte.

Um den Knoten-Punkt auf der Innenseite der Karte zu verbergen, setze einfach ein Siegel darauf.

Zum Schluss kannst Du mit Hilfe eines weißen Stempelkissens und einem passenden Stempel „Einladung“ auf die Vorderseite der Karte stempeln.

Das Wach verschließt die Karte mit einem Siegel.
Am Schluss wird suf die Hochzeitseinladung noch Einladung gestempelt.

3. Kuvert beschriften und versiegeln

Beschrifte das Kuvert mit weißem Edding oder weißer Tinte in schönster Schreibschrift mit den Namen der Gäste. Wenn die Einladungen per Post verschickt werden, darf die Adresse nicht fehlen. Wenn Du die Einladungskarte persönlich überreichst, sind zwar keine Briefmarken notwendig, aber es sieht einfach schöner aus. Besonders gut zu den Karten passen Briefmarken mit Blumen in Pastell-Farben.

4. Kuvert versiegeln

Und fertig ist die selbstgebastelte Einladungskarte zur Hochzeit.

Der Beitrag enthält Affiliate Links. Bei einem Kauf über einen Affiliate Link, erhalte ich eine Provision. Der Kaufpreis selbst verändert sich für euch dadurch nicht, es ist lediglich eine kleine Wertschätzung für meine Arbeit.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.